Reinwasserstrahlschneiden

Beim Reinwasserstrahlschneiden handelt es sich um ein Verfahren zur präzisen und vielseiteigen Materialbearbeitung, das auf dem Einsatz von reinem Wasser basiert. Dafür eignen sich vor allem weiche und zähe Werkstoffe wie etwa Kunststoffe.

AquaContour GmbH
cnc-water-jet-cutting-machine-2025-03-09-14-29-43-utc

Wie funktioniert das Reinwasserstrahlschneiden?

Im Rahmen des Reinwasserstrahlschneidens kommt ein Wasserstrahl mit extrem hohem Druck zum Einsatz, um das zu bearbeitende Material präzise zu schneiden. Der Wasserstrahl wird durch eine Düse geleitet, die mit einer feinen Düsenöffnung ausgestattet ist, um einen konzentrierten Strahl zu erzeugen. Der Druck des Wasserstrahls kann je nach Anwendung und Material variieren, liegt jedoch in der Regel im Bereich von 60.000 bis 90.000 PSI (ungefähr 4000 bis 6000 bar).

Vorteile des Reinwasserstrahlschneidens

Ein wesentlicher Vorteil der Technologie besteht darin, dass keine Wärme entsteht. Das bedeutet, dass das Material während des Schneidvorgangs nicht erhitzt wird, was zu einer geringeren Verformung, geringerem Verschleiß und geringerer Spannung im Material führt. Dadurch können auch hitzeempfindliche Materialien ohne Beeinträchtigung geschnitten werden.

Ein weiterer Vorteil des Reinwasserstrahlschneidens liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Formen und feine Details präzise zu schneiden. Da der Wasserstrahl extrem dünn ist (oft weniger als 0,2 mm im Durchmesser), ermöglicht er das Schneiden von engen Radien, scharfen Ecken und kleinen Durchbrüchen. Infolgedessen ist das Verfahren für die Herstellung von Prototypen, Einzelteilen und maßgeschneiderten Produkten besonders geeignet.

Darüber hinaus ist das Reinwasserstrahlschneiden umweltfreundlich, da keine giftigen Dämpfe oder schädlichen Abfälle erzeugt werden. Das Wasser wird in einem geschlossenen Kreislaufsystem recycelt, wodurch der Wasserverbrauch minimiert wird.

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Einschränkungen. Das Verfahren kann nicht für alle Materialien verwendet werden, insbesondere für solche, die durch Wasser angegriffen oder aufgelöst werden können. Außerdem kann der Schneidprozess im Vergleich zu anderen Schneidetechniken relativ langsam sein.