
Wie funktioniert das Mikrowasserstrahlschneiden?
Für die Bearbeitung von Werkstücken wird ein Hochdruckwasserstrahl mit hoher Präzision und kleinem Durchmesser verwendet. Im Gegensatz zum konventionellen Wasserstrahlschneiden, bei dem der Strahldurchmesser normalerweise im Millimeterbereich liegt, wird beim Mikrowasserstrahlschneiden ein deutlich kleinerer Strahldurchmesser von weniger als einem Millimeter erreicht. Somit können sehr feine und präzise Konturen, enge Radien und komplexe Geometrien geschnitten werden. Die Technologie ist zumeist bei Firmen aus den Bereichen Elektronik, Medizintechnik, Lebensmittel sowie der Schmuck- und Uhrenindustrie gefragt.