Mikrowasserstrahlschneiden

Beim Mikrowasserstrahlschneiden handelt es sich um ein modernes Schneidverfahren, das die Vorteile des Wasserstrahlschneidens mit der Präzision und Effizienz der Mikrobearbeitung kombiniert. Die Technologie ist auch unter dem Namen „Wasserfeinschneiden“ bzw. „Micro Waterjet Cutting“ bekannt und kommt vor allem im Hinblick auf besonders feingliedrige, leichte und trotz allem stabile Bauteile zum Einsatz.

AquaContour GmbH
cnc-water-jet-cutting-machine-2025-03-06-05-24-29-utc

Wie funktioniert das Mikrowasserstrahlschneiden?

Für die Bearbeitung von Werkstücken wird ein Hochdruckwasserstrahl mit hoher Präzision und kleinem Durchmesser verwendet. Im Gegensatz zum konventionellen Wasserstrahlschneiden, bei dem der Strahldurchmesser normalerweise im Millimeterbereich liegt, wird beim Mikrowasserstrahlschneiden ein deutlich kleinerer Strahldurchmesser von weniger als einem Millimeter erreicht. Somit können sehr feine und präzise Konturen, enge Radien und komplexe Geometrien geschnitten werden. Die Technologie ist zumeist bei Firmen aus den Bereichen Elektronik, Medizintechnik, Lebensmittel sowie der Schmuck- und Uhrenindustrie gefragt.

Vorteile des Mikrowasserstrahlschneidens

Das Mikrowasserstrahlschneiden bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Schneidverfahren. Es ermöglicht eine präzise und feine Schneidleistung bei verschiedenen Materialien, einschließlich Metallen, Kunststoffen, Glas, Keramik und Verbundwerkstoffen. Darüber hinaus erzeugt es saubere Schnittkanten ohne thermische Verformung oder Hitzeeinflusszone, was insbesondere bei hitzeempfindlichen Materialien von Vorteil ist. Daneben erfordert das Verfahren keine zusätzlichen Werkzeuge oder Schneidmittel, was zu Kosteneinsparungen und einer schnelleren Bearbeitungszeit führt.