Laserstrahlschneiden von Stahl

Das Laserstrahlschneiden von Stahl umfasst ein Verfahren zur präzisen und effizienten Trennung von Werkstücken. Es basiert auf der Verwendung eines hochintensiven Laserstrahls, der den Stahl erhitzt, wodurch ein präziser Schnitt erzeugt wird. Dabei können Platten mit einer Materialstärke von bis zu 40 mm bearbeitet werden. Durch Zeit- und Kostenvorteile stellt das Laserstrahlschneiden von Stahl eine sinnvolle Alternative zum Wasserstrahlschneiden, v. a. bei Blech- und Plattenmaterial, dar. Auch die Herstellung von Stahlwerkstücken mit komplexen Bauteilkonturen lässt sich via Laser ganz ohne Materialverzug realisieren.

AquaContour GmbH
laserstrahlschneiden-stahl-500x-q85

Wie funktioniert das Laserstrahlschneiden von Stahl?

Bei der Bearbeitung von Werkstücken wird das betreffende Stahlblech bzw. die Stahlplatte zunächst auf der Schneidemaschine positioniert. Anschließend erfolgt die Fokussierung des Laserstrahls mit einem kleinen, konzentrierten Punkt auf der Oberfläche des Stahls. Im Rahmen des Schnitts folgt der Laserstrahl schließlich einem vorprogrammierten Weg, um den gewünschten Schnittverlauf zu erzeugen.

Welche Vorteile bringt das Laserstrahlschneiden von Stahl mit sich?

Das Laserstrahlschneiden von Stahl punktet mit hoher Präzision auch bei dünnen Materialstärken. Dabei können sowohl kleine Löcher, spitzwinklige Geometrien, schmale Stege sowie rechtwinklige Schnittkanten ohne Probleme realisiert werden. Darüber hinaus handelt es sich um ein schnelles Trennverfahren, das vor allem für wirtschaftliche Ergebnisse steht.

Im Vergleich zum Wasserstrahlschneiden ist der Prozess verhältnismäßig einfach strukturiert und es ist keine Wasseraufbereitung notwendig. Der Laser arbeitet sauber und staubarm, sodass sich anders als beim Wasserstrahl kein Schlamm bildet. Zudem erfolgt der Schnitt ohne Berührung, weshalb auf der Oberfläche keine Beschädigungen entstehen und nur eine geringe Schallentwicklung aufkommt.