Laserstrahlschneiden von Aluminium

Das Laserstrahlschneiden von Aluminium umfasst ein Verfahren zur präzisen und effizienten Trennung von Werkstücken. Es basiert auf der Verwendung eines hochenergetischen Laserstrahls, der das Aluminium erhitzt, wodurch ein präziser Schnitt erzeugt wird. Vor allem die Schnelligkeit ist im Vergleich zu anderen Trennverfahren ein großer Vorteil beim Laserstrahlschneiden. Damit lassen nicht nur kleine Stückzahlen, sondern auch große Losgrößen von Bauteilen aus Aluminium zuschneiden, was aus wirtschaftlicher Sicht interessant ist.

AquaContour GmbH
aluminium-laserstrahlschneiden-500x-q85

Wie funktioniert das Laserstrahlschneiden von Aluminium?

Bei der Bearbeitung von Werkstücken wird das Aluminiumblech, -profil oder -rohr zunächst auf der Schneidemaschine positioniert. Anschließend erfolgt die Fokussierung des Laserstrahls mit einem kleinen, konzentrierten Punkt auf der Oberfläche des Materials. Im Rahmen des Schnitts folgt der Laserstrahl schließlich einem vorprogrammierten Weg, um den gewünschten Schnittverlauf zu erzeugen.

Nach dem Zuschnitt der Laserteile ist eine Nachbearbeitung der Schnittkanten nur selten notwendig – insbesondere dann, wenn es sich um dünne Aluminiumbleche beziehungsweise Profile und Rohre aus Aluminium von dünner Materialstärke handelt.

Welche Vorteile bringt das Laserstrahlschneiden von Aluminium mit sich?

Das Laserstrahlschneiden von Aluminium punktet mit einer schnellen Fertigung sowie guter Materialausnutzung. Dabei können sowohl hochpräzise Schnittkanten als auch komplexe Konturen entstehen. Darüber hinaus steht das Trennverfahren vor allem für wirtschaftliche Ergebnisse.

Im Vergleich zum Wasserstrahlschneiden ist der Prozess verhältnismäßig einfach strukturiert und es ist keine Wasseraufbereitung notwendig. Der Laser arbeitet sauber und staubarm, sodass sich anders als beim Wasserstrahl kein Schlamm bildet. Zudem erfolgt der Schnitt ohne Berührung, weshalb auf der Oberfläche keine Beschädigungen entstehen und nur eine geringe Schallentwicklung aufkommt.